News und Themen
PRESSERAUM
Am 23. Januar 2025 feierte Helrom die Eröffnung der neuen Brenner-Verbindung Regensburg–Verona mit einem feierlichen Grand Opening im bayernhafen Regensburg.
Das Magazin Eurotransport berichtet in einem Artikel über den Audi-Ganzzug und die Vorteile und Zukunftsperspektiven des Helrom-Transportsystems.
Mit der neuen Verbindung zwischen Regensburg und Verona über den Brenner erweitert Helrom sein Streckennetz und bietet eine nachhaltige Alternative für den Güterverkehr über die Alpen. Die neue Strecke startet am 24. Oktober und ermöglicht eine Reduktion der CO₂-Emissionen um 90 Prozent.
Mit der Erweiterung des Streckennetzes um die Verbindung Düsseldorf–Budapest bietet Helrom nun eine noch größere Reichweite für nachhaltigen und barrierefreien intermodalen Güterverkehr in Europa. Die neue Strecke ermöglicht es Verladern und Spediteuren, CO₂-Emissionen um bis zu 90 Prozent zu reduzieren und gleichzeitig eine zuverlässige und effiziente Transportlösung zu nutzen.
In einem Interview in der Deutschen Verkehrszeitung vom 12. Juni 2024 bekräftigen Christian Graeff, Leiter Supply Chain Inbound bei der Audi AG, und Peter Haselwanger, Leiter der Transportplanung Supply Chain Inbound, ihr Engagement für eine nachhaltige Transportlogistik.
Mit dem offiziellen Start am 4. April 2024 nahm der erste exklusive Helrom-Ganzzug für Audi Fahrt auf. Das Projekt ist eine Kooperation der AUDI AG, der Logistikgruppe Duvenbeck, bayernhafen und Helrom.
Vom 19. bis 21. März nimmt Helrom an der Automotive Logistics & Supply Chain Europe in Bonn teil. Im Zentrum der internationalen Konferenz steht unter anderem die Herausforderung, wie sich umweltfreundliche Konzepte zur CO2e-Reduktion in die europäischen Lieferketten der Automobilindustrie integrieren lassen.
Vom 26. bis 28. September 2023 nimmt Helrom an der Automotive Logistics & Supply Chain Global in Dearborn bei Detroit, Michigan, teil. Helrom nutzt den internationalen Austausch, um das innovative Helrom-Konzept des barrierefreien Intermodaltransports auf dem nordamerikanischen Markt zu präsentieren.
Mit Jan Brockhaus übernimmt ein Experte in Unternehmensplanung, Datenanalyse und Organisationsaufbau die Position des Director Business Development bei der Helrom GmbH. Der studierte Physiker und promovierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitete zuletzt als Associate Partner bei McKinsey.
Das Darlehen erfolgt zu 50 Prozent zwischen der Deutschen Anlagen Leasing (DAL) und der französischen Großbank Societe Generale. Die erste Fremdfinanzierung der Helrom GmbH ist asset-based und besichert und als Plattform für weitere Finanzierungsinitiativen von Helrom konzipiert.
Die DVZ spricht mit COO Wolfgang Maier und CFO Matthias Hermann über das innovative Helrom Transportkonzept und warum es zuverlässiger und pünktlicher ist als andere Lösungen.
Das Speditionsunternehmen UnitCargo hat es sich zum Ziel gesetzt, mehr Lkw-Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern. In unserer Success Story erzählt Geschäftsführer Davor Sertic, warum UnitCargo dafür den Trailer Rail Service von Helrom nutzt.
Mit Wolfgang Maier wechselt ein renommierter und erfahrener Top-Manager im Schienengüterverkehr als Chief Operating Officer zu Helrom. Chief Financial Officer wird Matthias Herrmann. Er verfügt über internationale Erfahrung in Unternehmensfinanzierung und Accounting.
Die Markteinführung des Helrom Trailer Wagens wird im Rahmen des Bundesprogramms »Zukunft Schienengüterverkehr« durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 15 Millionen Euro gefördert.
Der Videobericht präsentiert die Kooperation zwischen dem Hafen Wien und Helrom. Bruno Weissmann, Director of Sales, äußert sich zusammen mit Kurt Gollowitzer (Wien Holding) und Peter Hanke (Stadtrat) über aktuelle Erfolge und die Chancen für Wirtschaft und Klimaneutralität.
Mit dem Pacemaker Award würdigt das Forum Green Logistics Persönlichkeiten, Unternehmen und Initiativen für eine nachhaltige Logistik und Maßnahmen zur Herbeiführung der Verkehrswende. In diesem Jahr wurde die Helrom GmbH aus Frankfurt am Main ausgezeichnet.
Bruno Weissmann, Director of Sales, spricht mit der Deutschen Verkehrs-Zeitung über die technischen und wirtschaftlichen Vorteile des Helrom Angebots und über die Chancen bei Verkehrswende und Klimaneutralität.
»Innovative Technologie für die Verlagerung von Transporten von der Straße auf die Schiene« statt. Bruno Weissmann, Director of Sales von Helrom, informierte über Betrieb, Vorteile und Hintergründe des HELROM Trailer Rail.
»Unser System demokratisiert den Trailerverkehr auf der Schiene«. Roman Noack, CEO der Helrom GmbH, sprach mit der Österreichischen Verkehrszeitung über die Realisierung einer nachhaltigen und zugleich wirtschaftlich erfolgreichen Verkehrswende sowie über die Demokratisierung des Trailerverkehrs auf der Schiene.
Die Swiss Life AM, einer der größten Infrastrukturfonds in Europa, unterstützt die Ziele und den Wachstumskurs der Helrom GmbH mit einer bedeutenden und langfristig ausgerichteten Beteiligung.
Die Swiss Life AM, einer der größten Infrastrukturfonds in Europa, unterstützt die Ziele und den Wachstumskurs der Helrom GmbH mit einer bedeutenden und langfristig ausgerichteten Beteiligung.
Wie kommen endlich mehr Güter auf die Schiene? Die Kombination von Zug und Straße muss deutlich vereinfacht werden. Die technologischen Lösungen hierfür existieren bereits. Mit neuen horizontalen Verladetechniken können nicht kranbare Trailer bequem umsteigen.

Presseanfragen
News & Pressemeldungen haben wir zum Download in unserer digitalen Pressemappe bereitgestellt.
